INNEN AUSSEN – FREMDES EIGENES
…und wie viel Abgrenzung verträgt die Stadt?

Urbanes Zusammenleben zeichnet sich durch Dichte und Vielfalt aus. Unterschiedliche Identitäten leben in der Stadt auf engstem Raum miteinander. Sie unterscheiden sich durch Religion, Herkunft, Geschlecht, Alter, Weltanschauung und Lebensstil. Identität entsteht dabei vor allem auch durch Distinktion. Produziert wird diese Abgrenzung nicht nur durch Sprache, Kleidung und Esskultur, sondern auch durch Architektur und Stadtstruktur. Ein Resultat davon ist das Empfinden von Fremdheit. Wie entsteht „das“ Fremde? Kann Abgrenzung in der Stadt geplant werden? Wann wird Abgrenzung zur Ausgrenzung? Welchen Zweck erfüllt die Abgrenzung des Eigenen zum Fremden? Wie kann eine Vereinnahmung von Fremdheit Inklusion und gelebte Vielfalt schaffen? Wie kann das Fremde positiv auf unsere Städte wirken? …und wie viel Abgrenzung verträgt die Stadt?

Zeit: Donnerstag, 7. Februar 2013, 19.00 Uhr
Ort: Provisorium, Lindwurmstraße 37
Eintritt frei

Autoren/ Arbeiten:

      • Alexander Fehlner: Quartiersgestaltung. Was macht Architektur?, 2012 (Magisterarbeit/ Volkskunde/Europäische Ethnologie)
      • Miriam Thaler: Der arabische Supermarkt – ein Ort des kulturellen Austausches oder der Exklusion?, 2012 (Seminararbeit/ Ethnologie)
      • Elena Haas: Mappingprojekt: Das Fremde in München, 2012(Seminararbeit/ Kunstpädagogik)

BODEN-UN-ORDNUNG
…wem gehört die Stadt?

Die Grundlage unserer Städte ist im wahrsten Sinne des Wortes der Grund und Boden auf dem sie stehen. Dieser ist unvermehrbar und gerade in München knapp und teuer. Somit wird der Bodenpreis zu einem der limitierenden Faktoren der Entwicklung unserer Städte. Häufig ist nicht mehr der planerische Sinn oder der gesellschaftliche Wille, sondern die Finanzkraft der jeweiligen Nutzung ausschlaggebend für ihre Lage in der Stadt. Können Bürger und Verwaltung vor diesem Hintergrund überhaupt noch in ausreichendem Maße über die Geschicke ihrer Stadt mitentscheiden? Was sind die vorhandenen Beteiligungsmöglichkeiten wert? Sind die heutigen Planungsroutinen und deren Mittel ihrer Aufgabe gewachsen? Oder braucht es eine grundsätzlich neue Herangehensweise an die Fragen: …wer macht die Stadt, wem gehört die Stadt?

Zeit: Mittwoch, 16. Januar 2013, 19.00 Uhr
Ort: Provisorium, Lindwurmstraße 37
Eintritt frei

Autoren/ Arbeiten:

    • Bernadette-Julia Felsch: Wege zu einer gerechten Bodenordnung, 2012 (Diplomarbeit/ Politikwissenschaften)
    • Lena Keilhofer: Equalcity – a communistic credo translated into a contemporary architectural concept, 2012 (Projektarbeit/ Architektur)
    • Veronika Pauleit: Pasing im Umbruch – eine Gemeindestudie, 2012 (Projektarbeit/ Soziale Arbeit)

Bild: Flickr.com, User: seven_resist

Es ist soweit! Am 4. Dezember startet die zweite Runde der STADTfragen mit einem Abend zum Thema Stadt und Klimawandel.

AUCH MORGEN NOCH STADT
…wie werden Städte und Bewohner dem Klimawandel trotzen?

04. Dezember 2012, 19:00 Uhr, Import Export, Goethestraße 30

Themen: Joachim Fallmann simuliert und repariert städtische Wärmeinseln, Ilil Bartana vernetzt die Stadtregion mit dem Fahrrad, Hannah Veit und Wenke Volkmann zeigen erfrischende Ideen im Umgang mit städtischem Wasser.

Der Klimawandel erfordert eine fundamentale Anpassung unserer Städte und Lebensmuster. Denn auch technische Lösungen wie Passivhäuser und Elektroautos werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten können. Doch lassen sich aus dieser Zwangslage auch Potentiale ableiten? Können wir Klimaanpassungs- und Vermeidungsstrategien gleichzeitig nutzen, um unsere Städte schöner und lebenswerter zu gestalten? Finden wir funktionale Lösungen mit sozialem und ästhetischem Mehrwert? Benötigen wir für neue Verhaltensweisen neue Stadträume? Und lassen sich diese Strategien auf die gewachsenen Strukturen unserer Stadtlandschaften anwenden? …und wie werden Städte und Bewohner dem Klimawandel trotzen?

STADTfragen: Im vergangenen Sommer hatten sich insgesamt 30 Studenten und Absolventen mit Ihren Arbeiten zum Thema Stadt bei den STADTfragen beworben. 12 davon haben wir ausgewählt, Ihre Ergebnisse, Ideen und Projekte im Herbst/ Winter 2012/ 2012 zu präsentieren und öffentlich zu diskutieren. Eine Übersicht der insgesamt vier Termine findet Ihr hier.
_______________________________________________________

Bild: Hannah Veit & Wenke Volkmann

Der Countdown läuft. Noch 20 Tage könnt Ihr Eure Arbeiten zum Thema Stadt bei uns einreichen und im Herbst/ Winter 2012/13 einen breiten Publikum präsentieren und mit interessanten Menschen disziplinenübergreifend diskutieren. Die Dokumentation der letzten STADTfragen-Runde findet Ihr hier: https://stadtfragen.wordpress.com/dokumentation/

Für eine Bewerbung das Bewerbungsformular herunterladen, ausfüllen und gemeinsam mit der Arbeit (PDF, max. 10 MB) an info@muenchner-forum.de schicken.

Wir freuen uns auf Eure Arbeiten und eine spannende Debatte!

Einsendeschluss: 31. Juli 2012

Das Junge Forum trifft sich am Mittwoch, den 6. August um 19.30 Uhr wieder zum Stammtisch. Wir hoffen auf gutes Wetter und haben deshalb den Biergarten am Bavariapark für unser Treffen ausgewählt. Sollte es regnen verlegen wir den Stammtisch ins Wirtshaus am Bavariapark.

Wir werden dann bereits einen kleinen Überblick über die eingegangenen  Bewerbungen unserer neuen Runde der Stadtfragen geben können. Darüber  hinaus werden wir die Idee unseres Stammtischs weiter verfolgen:  gemeinsam mit Interessierten die aktuellen und brennenden Themen der  Stadtentwicklung (Münchens) Disziplinen übergreifend zu diskutieren.  Bitte bringt doch – sofern Ihr kommt – eine ganz konkrete Frage mit,  die Euch aktuell beschäftigt und über die Ihr gern beim Stammtisch sprechen möchtet.

Foto: http://www.munichbeergardens.com

Das „Junge Forum“ ist heute, den 14. Mai, von 19.00 – 20.00 auf Radio Lora (UKW 92.4) zu hören. Wir werden über die STADTfragen sprechen, einen Rückblick wagen, von unseren Plänen für die aktuelle Ausschreibung erzählen, von den ersten beiden Stammtischen und den Themen, die die jungen Stadtdenker da draußen bewegen, berichten. Hört rein!

Übrigens: das Münchner bietet die Möglichkeit, eine eigene Sendung auf Radio Lora zu produzieren. Sendezeit ist jeder zweite Montag im Monat jeweils von 19.00-20.00 Uhr. Beschäftigen sollte sich die Sendung im weitesten Sinne mit Stadt und Stadtentwicklung. Dem Format sind dabei keine Grenzen gesetzt, ob Interview, Magazin, Talkshow oder musikjournalistische Formate – alles ist erlaubt. Gern unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung Ihres Beitrags.

Schreibt uns bei Interesse eine E-Mail mit Ihrer Idee an: info@muenchner-forum.de

Foto: Bernhard Behnke

Der zweite Stammtisch des Jungen Forums findet am Donnerstag, den 10. Mai 2012, um 19.30 Uhr in der Wohnküche in der Lachnerstraße 1 in Neuhausen statt.

Die Idee des Stammtisch ist es, gemeinsam mit Interessierten die aktuellen und brennenden Themen der Stadtentwicklung (Münchens) disziplinenübergreifend zu diskutieren. Bitte bringt doch – sofern ihr kommt – eine ganz konkrete Frage mit, die Euch aktuell beschäftigt und über die Ihr gern beim Stammtisch sprechen möchtet.

Der erste Stammtisch des Jungen Forums fand am 15. März im Café „München 72“ statt. Ganz unterschiedliche Leute waren da, aus unterschiedlichen Disziplinen und unterschiedlichem Interesse. Ethnologie, Architektur, Philosophie, Kulturwissenschaften und Maschinenbau. Bei Burger, Pommes, Almdudler und Augustiner wurde über Peripherien und Stadtzentren, das Kreativquartier an der Dachauer Straße, Bürgerbeteiligung, Netzwerke und vieles mehr debattiert. Eine kleine Dokumentation des ersten Treffens findet Ihr hier.

(Foto: http://www.neuhauserwohnkueche.de)

Gestern traf sich das junge Forum zum ersten Stammtisch im Café München 72. Ganz unterschiedliche Leute waren da, aus unterschiedlichen Disziplinen und unterschiedlichem Interesse. Ethnologie, Architektur, Philosophie, Kulturwissenscahften und Maschinenbau. Bei Burger, Pommes, Almdudler und Augustiner wurde über Peripherien und Stadtzentren, das Kreativquartier an der Dachauer Straße, Netzwerke und vieles mehr debattiert.

Wir haben eine kleine Erhebung gemacht. Die Antworten findet ihr hinter der jeweiligen Frage:
Das wünschst Du Dir vom Jungen Forum.
Deshalb bist Du zum Stammtisch gekommen.
Das brennt Dir in München unter den Nägeln.
Das möchtest Du im Jungen Forum einbringen.

Der nächste Stammtisch wird vorausichtlich im Mai stattfinden. Den genauen Termin erfahrt Ihr entweder auf unserem Blog, auf Facebook oder Ihr schreibt uns eine E-Mail an info@muenchner-forum.de und werdet zukünftig über die Aktivitäten des Jungen Forums informiert.

Diskussion

Diskussion

Gestern fand die letzte Veranstaltung der ersten STADTfragen-Reihe statt. Etwa 75
Teilnehmer haben mit unseren Referenten Lena Skublics, Tassilo Letzel, Daniel Samer,
Christoph Rickert und Michael Asböck über die verschiedenen Peripherien Münchens
diskutiert. (Fotos gibt’s hier)

Uns haben die Veranstaltungen in den letzten drei Monaten großen Spaß gemacht. Und das
lag nicht zuletzt an 11 großartigen Referenten, 9 spannenden Arbeiten und insgesamt etwa
225 diskussionsfreudigen Zuschauern.

Ab März wollen wir uns als Junges Forum zu einem regelmäßigen, offenen Stammtisch
zusammenfinden, um gemeinsam mit Interessierten die aktuellen und brennenden Themen der
Stadtentwicklung (Münchens) zu diskutieren.

Der erste Stammtisch wird am 15. März 2012 um 19.00 Uhr im Café München 72 in der
Morassistraße Ecke Kohlstraße statt.

Über die aktuellen Termine des Stammtischs werdet Ihr immer hier auf unserem Blog oder in der Facebook-Gruppe des Jungen Forums informiert.

%d Bloggern gefällt das: